Langeland – Hünengräber und Kalter Krieg

An vielen Orten, z.B. in Lohals, Rudkøbing, Spodsbjerg und Bagenkop gibt es heute noch Fischerei, wenn auch diese inzwischen nur noch als als Freizeitfischerei betriebene Tätigkeit nicht mehr für ein ausreichendes Einkommen sorgen kann. Für uns Urlauber heißt das: in den Häfen ist frischer Fisch zu bekommen.
Ganz im Süden der Insel ragt der Keldsnor Leuchtturm weit über das Land und die See. Zu besteigen ist er für uns Touristen nicht, dennoch geht der Blick von hier weit über Keldsnor und die Südspitze der Insel. Schafe weiden die Wiesen ab und ihr könnt viele Wildvögel beobachten.
Der Fischerort Ristinge ist ein kleiner milieureicher Fischerei- und Bootshafen. Hier könnt ihr jeden Tag frisch gefangenen Fisch kaufen.
Langelandfort wurde zur Zeit des kalten Krieges gebaut und bis 1993 genutzt; heute ist es ein riesiges Freiluftmuseum als Erinnerung an den Kalten Krieg. Ihr könnt die Anlage mit ihren unterirdischen Bunkern und Gefechtsstützpunkten besichtigen, deren Kanonen eine Reichweite bis Lolland hatten. Mit ihnen sollten feindliche Schiffe an der Durchquerung des Großen Belts gehindert werden. Doch glücklicherweise mußten die Kanonen niemals abgefeuert werden.

1962: Einmal zu Beginn der Kubakrise wurde Fort Langeland entscheidend für den Weltfrieden. Ein russisches Schiff mit Raketen war durch den Großen Belt auf dem Wege nach Kuba, doch zwei Soldaten des Langelandforts beobachteten den Vorgang und das Schiff wurde gestoppt.
Der amerikanische Präsident Kennedy ging daraufhin ins Fernsehen und redete Klartext mit der sowjetischen Regierung.
Freunde des Wanderns finden allein in dem Gebiet Südlangeland fünf gekennzeichnete Wanderrouten:
- Die Kleine Pferderoute (weiße Kennzeichnung) ist 2,3 km lang nördlich des Moors Gulstav Mose.
- Die Große Pferderoute (weiße und blaue Kennzeichnung) ist 5,3 km lang führt im Gegensatz zur kleinen Pferdroute größtenteils durch das für die Wildponys eingezäunte Gebiet
- Mit Gelb gekennzeichnet sind die Routen bei Åbjerg (1,5 km),
- die nur einen Kilometer kurze Route bei Lunden und die
- die Route in Østre Gulstav mit 1,8 km Länge.
Die sehr gut funktionierenden Fährverbindungen zwischen den Inseln und die vorhandenen Campingplätze – oft auch “Primitive Kamping” – machen eine Reise auf Schusters Rappen durch diese Landschaften gut möglich. Für kurze Besichtigungs-Abstecher zwischendurch stehen auf den meisten Inseln zudem Fahrradverleihe zur Verfügung. Na dann Wandersmann: Hals und Beinbruch!
Für Skipper | |
---|---|
Bagenkop: Neben Marstal auf Ærø einer der ersten Häfen, die aus Richtung Deutschland kommend angelaufen werden können. An der Südwestküste Langelands gelegen ist dieser Hafen Sprungbrett in die dänische Südsee, aber auch nach Osten zur Insel Lolland und in das Smålandsfahrwasser. Das östliche Hafenbecken ist für Yachten vorgesehen und wie gewohnt mit Dalben bestückt; im mittleren Becken werdet ihr Fischerboote sehen. Im westlichen Becken findet ihr die Tankstelle. Dort könnt ihr auch liegen, jedoch findet ihr dort keine Dalben vor. Vor dem Hafen kann beidseitig des Fahrwassers geankert werden. Wasser und Strom sind vorhanden, ebenso Sanitäranlagen und Waschmaschine (wie in den meisten dänischen Häfen). Im Hafen findet ihr einen Bäcker und einen Lebensmittelladen. |