Kurzgeschichten aus Margaritaville
Das Buch war ein Riesenerfolg in den USA
Margaritaville, benannt nach dem Tequila-Cocktail Margarita, dessen Text einen entspannten Lebensstil in einem tropischen Klima widerspiegelt, ist zu einem Sinnbild für Buffetts Musik und selbst seine gesamte Karriere geworden.
Als das Buch mit der Kurzgeschichtensammlung 1989 herauskam, verdrängte es sogar Stephen King und John Grisham von den Spitzenplätzen der New York Times
Am besten gefielen mir seine selbst erlebten Geschichten, die er im letzten Teil Sohn vom Sohn eines Seemanns erzählt.
Es sind ganz einfache Geschichten vom Meer, vom Segeln auf einem motorlosen Kielboot, deren Story man sich vorstellen kann, selbst zu erleben oder man hat Ähnliches schon bereits erlebt.
Themen wie: was findet man im Bordkühlschrank, wenn der Segelausflug wegen Flaute über Nacht verlängert werden muss.
Oder auch das Treffen mit einen wettergegerbten alten Fischer auf Kuba, der schon zu Lebzeiten Hemingways am Ort Cojímar lebte und das Vorbild für den Alten Mann und das Meer gewesen sein soll.
Buffet scheut sich nicht, diese wirklichen einfachen Storys zu erzählen (obwohl: einmal ohne Ruder bei Sturm über durch die karibische Anegada Passage ist ja nicht nichts).
Ja, diese Erlebnisse sind ja gerade das Salz in der Suppe vom Leben in Margaritaville (Textzeile: “… wastin‘ away in Margaritaville … ”), vielleicht sind sie ja sogar “Margaritaville” selbst.
Margaritaville
Jimmy Buffet und andere bauten um seinen Erfolgssong Margaritaville ein ganzes Imperium mit Einzelhandelsläden, Restaurants, Brauereien und Hotels auf. Dieses gleichnamige Buch gehört selbstredend auch zu dieser Strategie. So wie er auch gerne Titelnamen seiner Songs immer wieder verwendet. Ja, selbst das original amerikanische Inhaltsverzeichnis von Margaritaville zeugt davon:
- Take another road
- Off to See the Lizard
- Boomerang Love
- The Pascagoula Run
- I Wish Lunch Could Last Forever
Lange Rede, kurzer Sinn – jedenfalls verlinke ich euch hier seinen Erfolgssong Margaritaville aus dem Jahre 1977:
Fazit
Ein Jimmy Buffet-Buch zu lesen, sich dabei an einen vollen oder einsamen Strand zu wünschen ist ein großes Glück für mich. Gerne schlage ich ab und an Margaritaville immer wieder mal auf, blättere darin oder döse mit dem Buch auf der Brust in meiner gemütlichen Hängematte ein.