20. Januar 2025

Das Flaschenteufelchen

Robert L. Stevenson (1850 – 1894)

… und andere Südseegeschichten

Die drei Südseeerzählungen dieses schönen Bandes entstanden in den Jahren 1891, 1892,1893 und wurden von Stevenson zuerst jeweils einzeln veröffentlicht, im Jahre 1893 dann alle drei zusammen im Buch Inselnächte. Das mir hier vorliegende Buch trägt den Titel Das Flaschenteufelchen, doch beeinhaltet es genau diese drei Geschichten aus Inselnächte: Das Flaschenteufelchen, Die Insel der Stimmen und Der Strand von Falesa.

Mehr lesen
07. Oktober 2024

Die Geschichte der getrennten Wege

Elena Ferrante

Roman, dritter Teil der Neapel-Saga

Dieser 3. Teil der nea­poli­tanischen Saga geht (neben den privaten Lebens­wegen der beiden Haupt­prota­gonistinnen Lila und Elena) inhaltlich eher in die poli­tische Richtung: Kom­mu­nismus, Anti­kapi­talismus sind die Themen der damaligen Zeit (Ende 60er, Anfang 70er Jahre). Aber es ging auch damals schon – und das wird ebenfalls im Buch thematisiert – um die Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft.

Mehr lesen
Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.
10. September 2024

Die Geschichte eines neuen Namens

Elena Ferrante

Roman, zweiter Teil der Neapel-Saga

Die buch­binderische Qualität des Buches, die Papier- und Druck­qualität mitsamt seiner farblich angepassten Lese­schnur und ab diesem zweiten Teil der Saga auch noch beige­fügtem auf­klapp­baren Lese­zeichen mit einer Liste der handelnden Personen macht dem Suhrkamp-Verlag wieder alle Ehre. Die Autorin selbst stellt dem Roman zudem (wie auch schon im ersten Teil Meine geniale Freundin) eine Liste der handelnden Personen mit jeweils kurzer Beschreibung auch deren Familien voran. Sehr nützlich .

Mehr lesen
Lesen stärkt die Seele.
Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.
24. Juni 2024

Taboo III

Wahre Segelberichte/-abenteuer von Wolfgang Hausner

Leben auf sieben Meeren

Genauso routiniert geschrieben und vollbepackt mit einem riesigem Erfahrungsschatz wie der erste Band Taboo. Diesmal geht es durch Südostasien in den Indischen Ozean und via Südafrika in die Karibik (die Route). Der auffälligste Unterschied zum Vorgängerbuch ist die ständige (angenehme) Anwesenheit von Mitseglerin und späteren Ehefrau Gerti.

Mehr lesen
Wer Bücher schenkt, schenkt Wertpapiere.
11. Juni 2024

Die Glücksreisenden

Sybil Volks

Können Menschen ihr Glück machen? Oder fällt es ihnen zu wie die Sterne in diesem Kometensommer?

Heute mache ich eine Ausnahme, denn dieses Buch hätte ich normalerweise nicht rezensiert. Wir rezensieren nur Bücher, über die wir denken, dass man sie gut und gerne lesen kann oder sollte, die wir also durchaus empfehlen. Abraten von Büchern möchten wir normalerweise nicht, dann lassen wir lieber diese negativ ausfallende Rezension ganz bleiben. Denn wir wissen, wie viel Arbeit, Liebe und Herzblut mitunter in solchen Werken stecken und eine ggf. abwertende “Verurteilung” wegen persönlicher Vorlieben oder Geschmäcker ist deswegen unserer Meinung nach nicht angebracht.

Mehr lesen
12. Mai 2024

Riviera – Der Weg in die Freiheit

Julia Kröhn

Zwei Frauen ringen um Zukunft, Glück und Freiheit

Wieder mal ein Buch, bei dem wir den “zweiten Teil” vor dem ersten lesen (wir taten so etwas bereits bei Zartbitter ist das Glück und Das Lied des Ozeans). Das macht uns hier allerdings kaum etwas aus, da das Buch mit dem dreiseitigen Kapitel Was bisher geschah … startete, in dem wir das Wichtigste des bisherigen Geschehens erfahren, damit auch die wiederkehrenden handelnden Personen und deren Beziehungen untereinander für das Verständnis unserer Meinung nach ausreichend vorgestellt bekommen. Das Buch startet inmitten der Farbenpracht der Riviera im Jahre 1938 und endet 1945 mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Mehr lesen
Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.
20. April 2024

Kein Wort zu Papa

Dora Heldt

PAPA ANTE PORTAS – turbulent und unglaublich komisch!

Schon nach den ersten Seiten und einigen Lachanfällen während dem Lesen war mir klar: von dieser Autorin wirst du sicher noch weiteres lesen. Das Buch wird schon auf den ersten Seiten sehr komisch, den Text würde ich als “schlagfertig” bezeichnen, ja so viel Witz steckt in jedem Absatz, in jeder Rede und Gegenrede.

Mehr lesen
Bücher sind für viele Leute nur Möbel aus Papier.
26. Januar 2024

Ãœber uns der Himmel, unter uns das Meer

Roman von Jojo Moyes

Berührender Roman über Hoffnung, Schicksal, Liebe

Es ist die Geschichte von vier unterschiedlichen jungen Frauen, die sich nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1946 auf einem englischem Flugzeugträger auf dem Wege von Australien nach Großbritannien eine enge Kabine teilen müssen. Und darüberhinaus erzählt das Buch ebenso die Geschichte der englischen Marinesoldaten auf diesem Schiff, die genau wie die Australierinnen nach ihren oft verstörenden Kriegserlebnissen endlich wieder nach Hause zu ihren Familien kommen.

Mehr lesen
Auch den Möbelpackern sind Leute, die Bücher lesen, zuwider. Aber sie haben wenigstens einen guten Grund dafür.
17. Januar 2024

Christa sucht ihre Mutter

Roman von Else Schimmelfennig

Mädchen-Jugendroman aus dem Jahre 1951

Aufmerksam wurde ich auf dieses Büchlein (nur 64 Seiten) beim Antiquariatsstöbern nach dem Illustrator Klaus Gelbhaar, dessen Zeichnungen und Aquarelle mir beim Buch Vier Mädchen im Schicksalswind so gut gefielen. Die Exotik auf dem Titelbild, die typischen Dachkostruktionen der Häuser Sumatras, gaben den Ausschlag und ich kaufte dieses antiquarische Buch. Zudem ich gerne hin und wieder mal Kinder- und Jugendliteratur lese (ich wurde selten enttäuscht, siehe ganz besonders Lütt Matten und die weiße Muschel), auch wenn ich inzwischen bereits seit Jahrzehnten keine “Unterschriften des Erziehungsberechtigten” mehr einholen muss .

Mehr lesen
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser nicht lesen.
30. November 2023

Auf großer Fahrt

Das Leben an Bord eines Handelssegelschiffes von Eugenie Rosenberger (1838-1931)

Tagebuchblätter einer Kapitänsfrau aus der großen Zeit der Segelschifffahrt

Es ist wieder mal eine Freude, als Hobbysegler eine Schrift mit derart vielen seemännischen Begriffen zu lesen, diese entweder zu kennen oder voll Neugier herauszufinden und einzuordnen und somit sein Seemannswissen zu erweitern. Dieses war auch bereits ein schöner Aspekt der Geschichte um Frisco Kid von Jack London, worin ebenfalls eine der Lesefreuden eben diese Seemannssprache war. Genauso ist es auch hier für den nautisch interessierten Leser eine Wohltat. Das Buch empfiehlt sich damit beispielsweise für Sommer-Hobbysegler als eine schöne Herbst-/Winterlektüre.

Mehr lesen
Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene.
30. August 2023

Strandkorbträume

Gabriella Engelmann

Strand- und Urlaubsroman

In solch einen Urlaubsroman wird gerne alles hineingepackt, was man im Urlaub am Strand gerne so liest. Deswegen muss es mitunter also auch ein wenig liebes-schnulzig sein, sonst hat solch ein Buch letztenendes seine Zielgruppe enttäuscht (denke ich). Ja und was soll’s: einmal loslassen und seine (wahrscheinlich völlig unrealistischen) Träume einfach mal so in den Himmel fliegen lassen, das finde ich von Zeit zu Zeit auch für mich recht angenehm. Wohlgemerkt: für mich als älteren Mann, denn die Zielgruppe dieses Romans sind sicherlich eher Mädchen und junge Frauen (und auch reifere Frauen, wie mich Claudia korrigierte ).

Mehr lesen
Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune.
28. August 2023

Einsame Weltreise

Reisebeschreibung von Alma M.Karlin (1889-1950)

Erlebnisse und Abenteuer einer Frau im Reich der Inkas und im Fernen Osten

Am 24. November 1919 brach Alma Maximiliana Karlin aus der Kleinstadt Celje (deutsch: Cilli) in der unteren Steiermark in Richtung Triest auf. Diese Reise sollte sie in acht Jahren um die Welt führen. Ihre liebste und wichtigste Reisebegleiterin ist die Schreibmaschine Erika. Mit ihr dokumentiert sie ihre Reiseerlebnisse, woraus in den folgenden Jahren drei interessante und locker zu lesende Reisebände (wie ich finde) entstehen sollten.

Mehr lesen
Die besten Bücher sind die, von denen jeder Leser meint, er hätte sie selbst machen können.
08. Juli 2023

Das Vermächtnis / Der Weg des Hartmut Stein

Jugendroman von Wilhelm Schreiner (1889-1943)

Ein deutsches Schicksal

Ebenso wie bereits die beiden Wilhelm Schreiner-Bücher Zauber der Südsee / Rätsel Südsee existieren auch hier wieder zwei Buch­aus­gaben mit der gleichen Geschichte doch mit unter­schied­lichen Buch­titeln. Der inhalt­liche Text scheint mir in diesem Falle annähernd gleich (Beispiele für Unterschiede «Rings ruht das Land und atmet verhalten
versus
«Rings ruht das Land und atmet still

Desweiteren gibt es (allerdings geringe) Unterschiede auch beim letzten Brief des Vaters, die mir eher wichtiger erscheinen; deswegen mehr zu diesen Unterschieden –> siehe unten
); jeden­falls ergaben das meine Stich­pro­ben und die Kapitel­über­schriften sind ebenfalls exakt gleich. Der Weg des Hartmut Stein wurde mit Zeichnungen von A. Paul Weber illustriert, Das Vermächtnis besitzt keine Zeichnungen.

Mehr lesen
08. Juni 2023

Das Spiel der Wellen

Marcia Willet

Roman über die Generationen einer Familie in Cornwall

Ich schreibe unter dieser Rubrik ja Re­zen­sionen über Bücher von Küsten, Inseln und mehr sowie von Exotik. Die Handlung dieses Buches spielt zwar meist am Meer, wo das Haus der Familie steht, doch geht es weniger um das Meer. Vielmehr stellte die Autorin die Familie, die Geschwister und deren Be­ziehun­gen im Zeit­ablauf dar. Am Meer wird lediglich ab und an mal spazieren gegangen. OK, eine wichtige Person, ein Segler, wird am Meer kennengelernt …

Mehr lesen
Je mehr ich las, umso näher brachten die Bücher mir die Welt, um so heller und bedeutsamer wurde für mich das Leben.