22. März 2025

Die Geschichte des verlorenen Kindes

Elena Ferrante

Roman, vierter Teil der Neapel-Saga

Dies ist der letzte Band von Vieren, der über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren von der Freundschaft zwischen den beiden Mädchen/Frauen Lila und Lenu erzählt. Wie auch die vorangegangenen drei Teile liest sich der Roman sehr flüssig, die Charaktere der beiden Hauptprotagonistinnen sind wiederum so deutlich herausgearbeitet, dass man sich leicht in sie hineinversetzt (insbesondere und gerade in diesem letzten Teil noch etwas mehr in Lenu als in Lila).

Mehr lesen
07. Oktober 2024

Die Geschichte der getrennten Wege

Elena Ferrante

Roman, dritter Teil der Neapel-Saga

Dieser 3. Teil der nea­poli­tanischen Saga geht (neben den privaten Lebens­wegen der beiden Haupt­prota­gonistinnen Lila und Elena) inhaltlich eher in die poli­tische Richtung: Kom­mu­nismus, Anti­kapi­talismus sind die Themen der damaligen Zeit (Ende 60er, Anfang 70er Jahre). Aber es ging auch damals schon – und das wird ebenfalls im Buch thematisiert – um die Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft.

Mehr lesen
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser nicht lesen.
10. September 2024

Die Geschichte eines neuen Namens

Elena Ferrante

Roman, zweiter Teil der Neapel-Saga

Die buch­binderische Qualität des Buches, die Papier- und Druck­qualität mitsamt seiner farblich angepassten Lese­schnur und ab diesem zweiten Teil der Saga auch noch beige­fügtem auf­klapp­baren Lese­zeichen mit einer Liste der handelnden Personen macht dem Suhrkamp-Verlag wieder alle Ehre. Die Autorin selbst stellt dem Roman zudem (wie auch schon im ersten Teil Meine geniale Freundin) eine Liste der handelnden Personen mit jeweils kurzer Beschreibung auch deren Familien voran. Sehr nützlich .

Mehr lesen
Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene.