Nach unserem Inselaufenthalt gaben wir diesen PKW einfach am Flughafen von Lanzarote, in Arrecife, wieder zurück; so waren wir die ganze Zeit über mobil und ich sage euch: das hat sich gelohnt! Diese Insel zeigt uns Reisenden faszinierende Seiten unserer Erde, die wir sonst höchstens im Fernsehen erleben. Und dabei ist sie nur vier Flugstunden von der Mitte Deutschlands entfernt!
Kommt mit uns auf ein paar schöne Bilder von der Feuerinsel Lanzarote, wo das Innere der Erde obenaufliegt!
Auf der viertgrößten Kanareninsel gibt es über 300 Vulkane, die das letzte Mal vor 280 Jahren ausbrachen. Die damals entstandene karge Landschaft charakterisiert diese Insel auch heute noch.
Manchmal denkt man umständlich: gibt es nicht Standalone-Festplatten (oder auch kleine DVD-Brenner), die klein genug für den Koffer sind und mit denen man professionell Datensicherung betreiben könnte? Nach Recherchen kam ich darauf, dass diese Lösung für meinen Zweck unwirtschaftlich ist: 170,- Euro und mehr für solch ein System erschien mir dann zuviel. So entschied ich mich für die einfache Methode, die im Grunde auf der Hand lag: zweimal 64 GB SD-Karten für die Filmkameras a 65,- Euro werden es tun! Die bisherige 32 GB Karte der Panasonic HDC SD800 (meine Drittkamera HDC-99 war gerade erst neu und wurde ohne „eigene“ Karte geliefert) nutzen wir für Claudias Fotoapparat. Die Pentax kann so etwa 1.500 Fotos im Adobe-Rawformat *.DNG aufnehmen, was bei einem geschätzten 100er-Durchschnitt pro Tag ausreichen sollte. Die beiden Panasonic nehmen in 1920×1080 50p auf und können damit jeweils 5 Stunden und 20 Minuten Film speichern! Diese beiden Kleinen dienen neben der Canon lediglich als Zweit- und Drittkamera. Warum ich erst lange umständlich und teurer mit einer Festplatte oder via DVD-Brenner sichern wollte, das ist mir nach diesen Überlegungen gar nicht mehr klar!
Euch wünsche ich einen großartigen Monat Februar
Thomas