07. November 2025

Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt

Roman von Jonas Jonasson (1961*)

Das Ende der Welt und wie es trotzdem immer weitergeht

Ein Buch, von dem man von Anfang an weiß, dass man die Handlung nicht allzu ernst nehmen braucht. Die Idee entsprang ganz offen­bar dem Witz des Autors, dessen Lite­ratur spätestens seit der Ver­filmung seines Erstlings­werkes Der hundert­jährige Mann, der aus dem Fenster kletterte und verschwand weltweit bekannt wurde.

Mehr lesen
Was die Jugend braucht, ist Disziplin und ein voller Bächerschrank.
16. Oktober 2025

Osterinsel

Roman von Jennifer Vanderbes

Zwei Frauenschicksale verknüpft auf der Osterinsel

Hier erwartet uns Exotik pur, versprechen wir uns beim Lesen des Buchtitels (das Buch fanden wir im Bücherschrank), liegt doch die Osterinsel in der Südsee. Nun, nein, ja, ein bißchen doch. Hula-Tänze wohl eher dann nicht. Blumenkränze um den Hals – nein, die haben wir auch nicht gesehen.

Mehr lesen
25. Juli 2025

Haben und Nichthaben

Kurzroman von Ernest Hemingway (1899-1961)

Abenteuergeschichte im Golf zwischen Kuba und den Florida Keys

Für mich ist es oft ein Genuss, wenn ich mich gerade an etwas gewöhnt habe, dabei zu bleiben und mehr davon zu bekommen. Habe ich also zum Beispiel ein Musikalbum eines bestimmten Interpreten zu Ende gehört, dann krame ich des Öfteren noch eine weitere CD von ihm hervor (CD’s – ja, ich benutze sie noch ) und lege sie direkt im Anschluss ein.

Mehr lesen
Ein Buch, das man liebt, darf man nicht leihen, sondern muss es besitzen.
11. Juli 2025

Margaritaville

Erzählungen von Jimmy Buffet (1946-2023)

Kurzgeschichten aus Margaritaville

Rezensionen, die ich über von mir gelesene Bücher schreibe, versuche ich weitestgehend objektiv zu bleiben, was natürlich nicht wirklich gelingen kann. Beim folgenden Buch von Jimmy Buffet gelingt mir Objektivität ganz sicher nicht und ich versuche es nicht einmal, ja will da auch gar nicht objektiv sein. Jimmy steht für mich durch seine Musik, durch seine Gute-Laune-Botschaft über allem, er hat mein Herz schon so oft aufgehellt, dass er sich fast wie ein kleiner Gott in mein Herz gesungen hat.

Mehr lesen
Kein Schiff trägt uns besser in ferne Länder als ein Buch.
23. Juni 2025

Insel im Seewind

Nordsee-Erzählung von Wilhelm Schreiner (1889-1943)

Schicksale vor Deich und Düne

Heute wieder ein altes Buch: Druck und Ausgabe war 1942. Doch mich begeistern solche alten Schinken mitunter auf eine besondere Art: beim Lesen drängt sich mir der Eindruck auf, die Leute benutzten früher noch viel mehr verschiedene Worte und Rede­wen­dungen, als wir es heute tun. Also zumindest die Schrift­steller. Vielleicht war die Sprech- und Schreib­weise früher auch einfach nur anders als heute, so dass ich einem falschen Vielfältigkeits-Eindruck unterliege. Wie auch immer – es gefällt mir.

Mehr lesen
Je mehr man liest, desto besser wird man im Geschichtenerzählen.
29. Mai 2025

Im Kampf um die Welt

Erzählung von Wilhelm Schreiner (1889-1943)

Über die Missionierung des Batakvolkes auf Sumatra

Eigentlich geht es hier um drei Büchlein, bei dem jeweils das eine das andere textlich enthält. Das dünnste von ihnen, Pioniere hatte ich schon mal rezensiert und merkte damals im Fazit bereits an, dass ich das Ursprungsbuch, eben dieses hier zu besprechende Buch, Im Kampf um die Welt nicht mehr lesen werde. Doch irgendwie bestellte ich mir das Buch beim Stöbern in booklooker dann doch versehentlich (wie kann das passieren? – tja …) – und später bestellte ich dann dann auch noch Kampf ums Batakland, weil mich die Neugier dann doch ins Lesen trieb.

Mehr lesen
28. Mai 2025

Das Meer in Gold und Grau

Roman von Veronika Peters (1966*)

Ostseeroman

Das Buch (meine Bibliotheks-Ausgabe jedenfalls) kommt in einem Hard-Cover-Einband daher, also nicht so leicht mit nur einer Hand auf dem Rücken liegend festhaltbar, wenn man beispielsweise am Strand auf einem Handtuch liegt. Kein broschierter Sommerroman also, könnte man denken, aber dennoch:

Mehr lesen
Lesen ist eine Übung darin, eine Weile in den Schuhen eines anderen zu gehen.
01. Mai 2025

Orkan über Jamaika

Richard Hughes (1900 – 1976)

Roman in der Karibik

Ich kannte bereits den Film Sturm über Jamaika aus dem Jahre 1965 mit Anthony Quinn und James Coburn, an den ich mich wegen der schönen exotischen Bilder erinnerte, der aber darüberhinaus keine weiteren Erinnerungen in mir hinterließ. Dennoch kaufte ich mir dieses Buch, denn die bringen einem ja oftmals besser das Geschehen samt Hintergründe näher, als es ein 100 Minuten Spielfilm vermag.

Mehr lesen
16. April 2025

Das Licht zwischen den Meeren

M.L. Stedman

Roman. Liebesgeschichte, ebenso eindringlich wie gefühlvoll

Schon nach den ersten paar Seiten legte ich auf meiner Festplatte eine Datei an, in der ich während des Lesens meine Gedanken und Ideen zu dem Buch für diese Rezension festhielt. Das mache ich manchmal, wenn das Buch mich schon auf den ersten Seiten begeistert, so dass ich mir sicher bin, dass ich einen “Lesekracher” vorliegen habe.

Mehr lesen
Nur ein Buch zu lesen ist wie nur einen Kartoffelchip zu essen.
22. März 2025

Die Geschichte des verlorenen Kindes

Elena Ferrante

Roman, vierter Teil der Neapel-Saga

Dies ist der letzte Band von Vieren, der über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren von der Freundschaft zwischen den beiden Mädchen/Frauen Lila und Lenu erzählt. Wie auch die vorangegangenen drei Teile liest sich der Roman sehr flüssig, die Charaktere der beiden Hauptprotagonistinnen sind wiederum so deutlich herausgearbeitet, dass man sich leicht in sie hineinversetzt (insbesondere und gerade in diesem letzten Teil noch etwas mehr in Lenu als in Lila).

Mehr lesen
21. März 2025

Martin Eden

Autobiographischer Roman von Jack London (1876-1916)

Der Kampf um die Frau seines Herzens

Gegen Ende des Buches wurden die von mir “in einem Rutsch” gelesenen Abschnitte immer kürzer. Nicht, weil ich es langweilig oder öde fand. Ganz im Gegenteil – ich wollte noch möglichst lange an diesem Buch festhalten.

Ja, so kann ich in drei Sätzen beschreiben, wie sehr mir die Geschichte des jungen Seemannes Martin Eden gefiel. Er ist ein kraftstrotzender Bursche von 21 Jahren, in die Klasse der Armen hineingeboren, der aufgrund der Liebe zu einer jungen Frau aus der “besseren” Schicht sein Leben umkrempelt, einen ungeheuren Bildungshunger entwickelt mit dem hauptsächlichen Ziel, zu seiner Traumfrau “aufzusteigen” und so ihnen beiden eine Heirat zu ermöglichen.

Mehr lesen
Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel ... und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.
07. März 2025

Die Ebbe

Robert L. Stevenson (1850 – 1894)
& Lloyd Osborne (1868 – 1947)

Erzählung von drei Abenteurern, Glücksrittern und Gaunern in der Südsee des 19. Jahrhunderts

Ein Buch, das ich beim Stöbern in Booklooker fand. Nie zuvor hatte ich davon gehört, doch gerade das machte mich neugierig und ich bestellte es mir als antiquarisches Buch (wie ich das so oft tue).

Mehr lesen
27. Januar 2025

Inseln unter dem Kreuz des Südens

Herman Melville (1819 – 1891), Robert L. Stevenson (1850 – 1894), Jack London (1876 – 1916)

Geschichten aus dem Stillen Ozean

Diese Sammlung ausgewählter Erzählungen der drei Abenteuer-Schriftsteller Herman Melville, Robert L. Stevenson und Jack London ist eine sehr schöne Zusammenstellung von einigen jeweils ihrer typischen Werke. Dabei kann man diese drei unmittelbar nebeneinander vergleichen, was interessant ist, sowohl bezogen auf ihren Stil al auch auf die Auswahl der Erlebnisse/Abenteuer jeweils zu deren Lebenszeit, die eng zusammenlang bzw. sich teils überschnitt. Allen drei Autoren ist ebenso gemein, dass sie die Südseegebiete, über die sie schreiben, jeweils selbst bereist haben und den Stoff ihrer Geschichten entweder sogar selbst erlebt haben oder aus Begebenheiten in ihrem unmittelbaren Umfeld schöpfen konnten.

Mehr lesen
Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.
20. Januar 2025

Das Flaschenteufelchen

Robert L. Stevenson (1850 – 1894)

… und andere Südseegeschichten

Die drei Südseeerzählungen dieses schönen Bandes entstanden in den Jahren 1891, 1892,1893 und wurden von Stevenson zuerst jeweils einzeln veröffentlicht, im Jahre 1893 dann alle drei zusammen im Buch Inselnächte. Das mir hier vorliegende Buch trägt den Titel Das Flaschenteufelchen, doch beeinhaltet es genau diese drei Geschichten aus Inselnächte: Das Flaschenteufelchen, Die Insel der Stimmen und Der Strand von Falesa.

Mehr lesen
07. Oktober 2024

Die Geschichte der getrennten Wege

Elena Ferrante

Roman, dritter Teil der Neapel-Saga

Dieser 3. Teil der nea­poli­tanischen Saga geht (neben den privaten Lebens­wegen der beiden Haupt­prota­gonistinnen Lila und Elena) inhaltlich eher in die poli­tische Richtung: Kom­mu­nismus, Anti­kapi­talismus sind die Themen der damaligen Zeit (Ende 60er, Anfang 70er Jahre). Aber es ging auch damals schon – und das wird ebenfalls im Buch thematisiert – um die Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft.

Mehr lesen
Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen.
10. September 2024

Die Geschichte eines neuen Namens

Elena Ferrante

Roman, zweiter Teil der Neapel-Saga

Die buch­binderische Qualität des Buches, die Papier- und Druck­qualität mitsamt seiner farblich angepassten Lese­schnur und ab diesem zweiten Teil der Saga auch noch beige­fügtem auf­klapp­baren Lese­zeichen mit einer Liste der handelnden Personen macht dem Suhrkamp-Verlag wieder alle Ehre. Die Autorin selbst stellt dem Roman zudem (wie auch schon im ersten Teil Meine geniale Freundin) eine Liste der handelnden Personen mit jeweils kurzer Beschreibung auch deren Familien voran. Sehr nützlich .

Mehr lesen
Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.
Über jedem guten Buch muss das Gesicht des Lesers von Zeit zu Zeit hell werden.
Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.