Leben auf sieben Meeren
Eines der bedeutsamsten Themen in diesem Band ist meines Erachtens das Thema Waffen an Bord, das von Hausner ohne Blatt vor dem Mund besprochen und mit vielen Beispielen auch untermauert wird. Dabei wird klar, dass eine Weltumseglung, zumal teilweise abseits von Massentourismuszielen, nicht ohne ein gewisses Maß an Entschlossenheit angegangen werden sollte. Schusswaffen an Bord sind nach seiner Meinung (und insbesondere auch seinen eigenen Erfahrungen nach) unbedingt notwendig und der richtige Umgang mit ihnen kann in vielen Situationen sogar Schlimmeres verhüten. Für mehr Informationen darüber sollte man das Buch allerdings selbst lesen.
Erfahrungen bei finanziellen Verhandlungen über Preise werden auch immer wieder erwähnt. Dies ist im Ausland sehr wichtig, sonst wird man garantiert radikal über den Tisch gezogen (und die Reise endet schneller als erwartet). Hier zeigt Hausners Gefährtin Gerti besondere Fähigkeiten, was bei Langfahrt von Nichtmillionären ganz bestimmt den Unterschied machen kann. Dies ist auch immer ganz interessant zu erfahren.
Überhaupt strotzt das Buch nur so von (Segel- und Segler-) Erfahrungen in fast jedem Absatz.
Dass Wolfgang Hausner bei all seiner Ernsthaftigkeit interessant und auch witzig schreiben kann, hatte ich ja schon in der Rezension seines Buches Taboo geschrieben. So zum Beispiel betitelt er den Fischbestand in einem bestimmten Fanggebiet als «hiesige Fischbevölkerung». Ja, so macht mir das Lesen immer wieder Spaß.
Das Buch endet nach der Durchfahrt des Panamkanals ganz Hausner-dauersegel-typisch mit folgendem Satz:
Anhang
Im Anhang beschreibt Hausner noch einmal sein Schiff Taboo III und hat auch zwei Seiten über seinen spärlichen Elektronikeinsatz an Bord gewidmet. Das Thema Selbstversorgung wird noch einmal explizit behandelt, es geht um Trinkwasser(-gewinnung), ums Angeln, um das Einkochen von Fisch in Gläser. Schließlich gibt es noch ein extra Anhang-Unterpunkt über das Ankern (Nylontrosse, Kettenvorlauf, Pflugschar-, Danforth- und/oder Bruce-Anker.)