Urlaub auf der Insel Poel
Richtig heißt in diesem Zusammenhang: Urlaub, nicht filmen. Und das kann man auf der Ostseeinsel Poel wunderbar, denn:
- die Insel ist nur etwa 6,5 Kilometer lang und breit, also wenig touristische Ablenkung
- die Insel wird umzingelt von Naturschutzgebieten (dass heißt begrenzter Tourismus, Ruhe pur)
- die Insel hat schöne Sandstrände mit Strandkörben, die man je nach Laune zur Sonne und dem Winde abgewandt ausrichten kann. So döst man den ganzen Tag bequem Richtung Meer oder beobachtet das Strandgeschehen.
- die Insel …
Im Nordosten der Insel liegt der Ort Gollwitz mit seinen paar wenigen Häusern. Dort fanden wir unsere Ferienwohnung. Es ist ruhig dort: keine Souveniergeschäfte, keine Zerstreuungsangebote. Aber ein Fahrradverleich. Und ein Restaurant. In Gollwitz zählt die Ruhe. Für uns: VOLLTREFFER !
![]() |
![]() |
|
Am Strand von Gollwitz watet man durch knietiefes Wasser bis zur Sandzunge der Naturschutzinsel Langenwerder. | Doch die meiste Zeit haben wir im Strandkorb gefaulenzt 🙂 |
Störtebeker in Gollwitz

Geht man in Gollwitz an den Strand, kommt man kurz vor den Dünen an einem Stein vorüber, der an Klaus Störtgebeker erinnert.
Auf der Informationstafel an diesem Stein steht:
Das Wasser zwischen dem Gollwitzer Strand und der Insel Langenwerder war früher für Schiffe befahrbar und wurde von den Seefahrern als Nothafen genutzt. Aber auch Piraten diente dieser Hafen als Zufluchtsort.
Zur Zeit der Vitalienbrüder (Seeräuber) mit ihrem Anführer Klaus Störtebeker entwickelte sich Gollwitz dann zu einem wichtigen Standort. 2.000 wilde Gesellen sollen damals vor Gollwitz gelegen, bis zu 30 Handelsschiffe gekapert und oft auch versenkt haben.
Weil der Seehandel auf der Ostsee unter den Freibeutern sehr litt, schickte der Hansebund schließlich “Friedeschiffe” nach Gollwitz aus, um diesem Treiben ein Ende zu setzen. Nach heftigen Kämpfen siegten im Endeffekt die Hanseschiffe und nahmen viele Likedeler gefangen (Anm. d. Verf.: Likedeeler ist die niederdeutsche Bezeichnung für “Gleichteiler”, was sich auf die Aufteilung der Beute bezieht). Sie erfuhren dann auch das gleiche Schicksal; sie mussten an der Rahe hängen.
Eine Poeler Sage erzählt vom “Kuhlenlock” bei Langenwerder. An dieser Stelle soll Klaus Störtebeker einmal Schiffbruch erlitten haben, das Wrack soll noch heute dort liegen. Denn immer wieder beklagen Fischer ihre zerrissenen Netze, wenn sie dem “Kuhlenlock” zu nahe kommen.
An einem einzigen Tag fahren wir fast die gesamte Insel mit einem Mietfahrrad ab. Mieträder werden beinahe allerorten angeboten. Wir kommen an schönen Stränden vorüber. Der Strand westlich von Schwarzer Busch ist besonders weiß und feinsandig. Dort gibt es keine Strandkörbe. Und wenn ihr dort Leute trefft, dann könnten die Textilien an haben – oder auch nicht.
![]() |
![]() |
|
Pferde treffen wir auf unseren Inselstreifzügen häufig. | Fahrradausflug | |
![]() |
![]() |
|
Reiter am Strand westlich von «Schwarzer Busch» | Abend im Hafen des Inselortes «Kirchdorf» |
Einen einzigen weiter gelegenen Tagesausflug gönnen wir uns: nach Wismar. Die wunderschöne Stadt liegt auf dem Festland unmittelbar vor der Insel.
Wenn ihr mehr über Wismar erfahren wollt, dann klickt einfach auf eines der Fotos. Mit den Pfeiltasten oder der Maus geht ihr dann durch eine kommentierte Bildergeschichte.
Alles Gute für Eure Sommerferien!
Eure
PS:
PS: Nachtrag vom November 2022 — beim Aufräumen der Festplatte fielen mir jetzt noch ein paar Drohnenaufnahmen von der Insel Poel in die Hände. Ich hatte sie dazumal gar nicht verwertet. Hier jetzt der “Nachtrag”:
Und manchmal fallen noch ein paar Extra-Fotos aus der Luft an (auch bem Drohnen-Filmen entstanden). Diese Fotos habe ich hier abgelegt: