Liebstes Buch aus meiner Kindheit
In dem Buch geht es um das Verhältnis des Vaters zu seinem Sohn Lütt Matten. Oder genauer: es geht darum, dass der Vater nie richtig Zeit für den Sohn findet, ihn und seine Kinderprobleme also auch nicht entsprechend ernst nimmt. Doch diese Kinderprobleme sind im Grunde gar nicht so kindlich: es geht um Erfolg/Mißerfolg haben und dies auch zu verarbeiten.
Dieser Konflikt wurde von Benno Pludra so gestaltet, dass es eine Freude ist, mit Lütt Matten und Mariken am Bodden eine Reuse aufzustellen und auf die hoffentlich reichlich eintreffenden Aale zu warten.
Jeder Satz, ja jedes Wort wurde von Pludra mit Bedacht gewählt. Es ist nichts zu viel, nichts zu wenig, der Zuschauer (Entschuldigung: Leser) ist von Anfang an dabei, mitten im Geschehen am Meer.
Für mich eines der “Schlüsselbücher” zum Lustmachen aufs Lesen bereits im Lese-Alter unter 10 Jahren.
Es ist übrigens auch das allererste Buch, das Claudia und ich “gemeinsam lasen”: gemeinsam lesen bedeutet für Claudia, dass ich laut vorlese und sie zuhört. Wir berichteten über dieses Verfahren bereits hier. Damals kaufte ich mir das Buch aus vielleicht nostalgischen Gründen (das alte aus den 1960ern stammende und letztlich ziemlich zerflederte Originalbuch gehörte meiner Schwester). Claudia wunderte sich darüber (Kinderbuch!), worauf ich offenbar so begeistert von Lütt Matten schwärmte, den ich ja schließlich bereits seit meiner Kindheit kenne.
Darauf Claudia: “Du kannst mir ja den Lütt Matten mal vorlesen, wenn du willst.”. Ja, und das war im Jahre 2015. Heute lesen wir immer noch gemeinsam …
Weitere interessante Bücher hierzu:
- Tambari, Benno Pludra
- Die Reise nach Sundevit, Benno Pludra