Claudia auf Norderney
”Zuerst wird ein Kluntje (weißer Kandis) in die Kanne gegeben.
Einige Tropfen echte Sahne machen das berühmte Wulkie (Wolke) und machen den Teegenuss vollkommen!”
– Claudia und ich sitzen im Ferienhaus am Großen Meer in Ostfriesland und verhalten uns nach dieser Ostfriesentee-Anleitung,
die mit Reißzwecken an der Küchenwand befestigt hängt.
In unserer Ferienwohnung empfängt uns in dieser Weise ein echter Thiele-Ostfriesentee auf einem Stövchen mit Geschirr mit der typischen Friesenrose als Muster.
Mit dem dazugereichten Kuchen kommen wir also erst mal in gemäßigter “Eile” an .
«Großes Meer»
«Großes Meer» – das klingt nach Weite und Abenteuer.
Es handelt sich aber um einen Binnensee zwischen Emden und Aurich, 2km lang und etwa 700m breit. Tiefe: kaum mehr als 0,5-1m.
Es ist ein wunderbares Gebiet für einen Urlaub mit oder ohne Familie, zum Baden, Rudern, Paddeln oder auch Segeln von Jollen und schnellen Sport-Katamaranen.
Genau das Richtige für Claudia und mich, die wir ein Ferienhäuschen am Nordende des Sees gemietet haben, wo hinter dem Haus ein Ruderboot am Kanal bereitliegt, wir also direkten Wasseranschluss in den See vorfinden.
Oder wir bleiben mit diesem Ruderboot einfach innerhalb des weitläufigen Kanalsystems Ostfrieslands.
Wir sind nicht zum ersten Mal hier, zumal wir ja hier in der Gegend familiär verbunden sind.
Vor inzwischen nunmehr 10 Jahren berichteten wir schon mal von einem Ausflug an das Große Meer (es ist kaum zu fassen, wo die Zeit hin ist!).
Thomas versucht sich in unserem Ferienhaus-Ruderboot an den Riemen …
… wo es im ostfriesischen Kanalsystem vorbei an den vielen schönen kleinen Wochenendparadiesen ins Große Meer geht.
Norderney
Bei diesem Ostfrieslandbesuch besuchen wir im Rahmen eines Tagesausflugs die Insel Norderney.
Mit der Fähre von Norddeich brauchen wir 50 Minuten (offiziell: 45-60 Minuten).
Über den Schalterräumen am Fähranleger geht es exakt so weiter: «Nur Kartenzahlung».
Keine Barzahlungsalternative.
Doch der junge Mann am Schalter war freundlich: Ja, er könne da etwas machen und wir können unsere Tickets bei ihm bar bezahlen, was wir auch tun.
Den pauschalen Tagespreis für das Parkticket können wir ebenfalls sofort in bar begleichen; allerdings funktionierte dies technisch nur bei seinem Kollegen linker Hand.
Aber es ging, entgegen der groß beschilderten Ankündigungen .
Aber die Türen der Toiletten im Schalterraum öffnen sich ausschließlich gegen Kartenzahlung.
Der Schalterbeamte weist uns darauf hin, dass wir ja bereits jetzt an Bord unserer Fähre gehen könnten.
Dort seien die Toiletten dann sowieso komplett kostenlos.
Na also – geht doch!
Neulich erst verfolgten wir eine Fernseh-Doku, in der es um die ostfriesischen Inseln ging.
Norderney entwickele sich zur teuersten Insel dieser Gruppe, tritt quasi in die Fußstapfen von Sylt. So lautete eines der Credos des Berichts.
Olala – wenn man bedenkt, wie die Geschichte dieser Insel(n) zwischen See und Watt, vor Deich und Düne ablief.
Es gelang überhaupt erst vor gut 200 Jahren, durch berechnende und erprobte Anpflanzung von Strandhafer eine stete Sandablagerung zu erreichen.
Bis dahin war noch nicht mal der Boden der Insel sicher (und ist es streng genommen auch heute nicht).
Die Flut, die manchmal bis in die bebauten Ländereien hinein vordrang, half bei der Verbesserung des Landes, indem sie fruchtbaren Schlick zurückließ.
Dennoch war das Leben über Jahrhunderte hart und schmal.
Und heute wird es jetzt auch wieder eng, weil die Inselleute selbst sich die Wohnungsmiete auf ihrer Insel nicht mehr leisten können, denn die teure Vermietung an Touristen ist für die Hausbesitzer ganz einfach viel einträglicher.
Der Leuchtturm von Norderney gibt inmitten der Dünenfelder sein aufrechtes Rendezvous mit uns
Strandhafer hält den Sand der Dünen beieinander
Tagesausflug zur Insel Norderney
Greetsiel
Dieser kleine Ort ist ebenso ein beliebtes Ausflugsziel für die vielen Urlaubsostfriesen hier oben, wie auch wir welche sind.
Der Namensbestandteil «-siel» geht auf den Kanal zurück, an dessen Kaimauern in Greetsiel die Krabbenfischerflotte festgemacht hat und dessen Wasserstand von den Gezeiten nicht so stark beeinflusst wird.
Das liegt daran, dass am Auslaß Richtung Nordsee eine Art Riesenventil gebaut wurde, dessen Funktion es ist, bei Nordseeebbe durch den Druck des in die Nordsee nachströmenden Wassers, dicht zu machen.
D.h., es fliesst nicht alles Wasser gemäß des aktuellen Ebbestandes in die Nordsee ab.
In Ostfriesland gibt es eine Reihe solcher “Sielorte” mit bekannten Namen, wie zum Beispiel Horumersiel, Hooksiel, Bensersiel, Harlesiel und Neuharlingersiel.
Auf dem Greetsieler Deich sitzen die Urlauber und schauen hinunter auf das Treiben im und am Siel.
Claudia im Rahmen von Greetsiel 😁
Buchempfehlung
Als wir in unserer ostfriesischen Ferienhaus am Großen Meer residierten, las ich als Buchlektüre passend zum Thema Nordsee und Ostfriesische Inseln das Antiquariatsbuch Insel im Seewind von Wilhelm Schreiner.
Eine wunderbar passende Lektüre, die ich anderen Urlaubern und insbesondere Nordsee- und Inselinteressierten gerne ans Herz lege .
Bleibt in der Liebe, haltet zueinander und pflegt eure Kontakte!
Und: passt gut auf euch auf!
Eure