15. Mai 2011

Albanien: Butrint

Die Gründung Butrints beschrieb der römische Dichter Vergil vor über 2.000 Jahren in seiner Aeneis, in der er von der Flucht des Aeneas aus dem besiegten Troja nach Italien berichtete. Aeneas, der Gründer Roms, opferte den Göttern als Dankopfer für seine gelungene Flucht an der Küste zwischen dem Festland und Korfu einen Stier, der sich jedoch schwerverwundet losriss und die Lagune Richtung Festland durchschwamm. An der Küste brach das Tier tot zusammen. Dies als Götterzeichen gedeutet gründete Aeneas an dieser Stelle den Ort Butrint, was „verwundeter Stier“ bedeutet.

Mehr lesen
14. Mai 2011

Albanien: Sarandër

Sarandër ist sicher die albanische Stadt, die von uns Mitteleuropäern als erster Ort im kleinen Balkanstaat besucht wird. Das liegt daran, dass sie nur wenige Kilometer von der griechischen Urlaubsinsel entfernt liegt, einfach mit Ausflugsschiffen während eines Tagesausfluges von Korfu aus erreicht werden kann und diese Touren von den meisten großen Reiseveranstaltern in den Urlaubshotels angeboten werden. Eine gute Gelegenheit, Tuchfühlung mit diesem unbekannten Land aufzunehmen.

Mehr lesen
13. Mai 2011

Albanien: Einleitung

Ja, Albanien ist ein europäisches Land, wenngleich in Mitteleuropa bisher noch kaum bekannt. Wunderschöne Landschaften mit faszinierenden Bergen kennzeichnen es. Über den Gipfeln kreisen die Adler. Deshalb heißt das kleine Land auf dem Balkan in der Landesprache Shqipëria – Land der Adler (). Wunderschöne Küsten mit steilen Felsen und Stränden ziehen sich entlang der Südadria, wo sich dann weiter südlich das Ionische Meer anschließt.

Mehr lesen
18. Juli 2009

Unser Törn am Wendepunkt

Inzwischen ist unsere Yacht in der Bucht von Kotor, Montenegro, angekommen und liegt im Hafen von Herceg Novi.

Dieser überwältigende Fjord im Land der tiefen Schluchten und karstigen Berge erwartet uns mit einem über mehrere Tage anhaltenden und für diese Region untypischen Regenwetter. Dann und wann hält der Regen inne und wir sehen riesige Wolkentürme sich über die hohen Bergkämme schieben. Titanisch und endzeitlich in einem wirkt das wechselnde Lichtschauspiel, hervorgerufen durch das Ziehen der Wolken über das Bergmassiv. Klein kommt der Mensch sich vor: alles was er getan hat, tut oder noch vorhat scheint hier wie ein unbedeutender Lufthauch.

Mehr lesen