01. Mai 2011

Mai 2011

Ein Hallo zu euch allen von der blühenden Insel Korfu!

Es war beinahe schon schmerzlich, die gerade grünenden Pflanzen, die blühenden Bäume und Sträucher in Deutschland zu verlassen, um unsere Reise durch den Teil des Mittelmeeres anzutreten, der sich Ionisches Meer nennt. Doch die Fahrt bis Ancona und die anschließende sechzehnstündige Überfahrt mit der Fähre waren so angenehm, das Auftauchen der albanischen Küste nach Überquerung der Adria im dunstigen Morgenlicht so bewegend, dass der Verlust schnell vergessen war. Die Frühaufsteher auf der Fähre standen an Deck des weiß-roten Riesen und bestaunten mit Vorfreude das näherkommende Land, besonders als sich die Umrisse der Insel Korfu aus den Wolken zu schälen beginnen.

Mehr lesen
29. April 2011

Ionische Küsten: Reisebericht


Das Ionische Meer erstreckt sich von der Mitte Albaniens bis hinunter an die Südspitze des griechischen Peloponnes. Im Westen klatschen die Wellen dieses Teils des Mittelmeeres an die Ostküste Siziliens und sie „kitzeln“ außerdem die Fußsohle Italiens. Dieser italienische Teil gehört jedoch nicht zu unserem Programm.

Reiseteilnehmer sind Claudia und ich, Thomas.

Die Reise dauerte zwei Monate, Reisebeginn ist der 30.04.2011, wo wir auf einer sechzehn-stündigen Fahrt mit der Fähre von Ancona bis nach Igoumenitsa gegenüber der Insel Korfu gelangen.

Daran schließen sich zwei Wochen Korfu an, dann drei Wochen Segeln entlang der Küsten der Ionischen Inseln.

Die letzten drei Wochen gehören dem westlichen Peloponnes sowie der Insel Kythera.

Während dieser Reise entstand der Film Entlang der Ionischen Küsten. Den Trailer dazu könnt ihr hier sehen:

 

 
Reisen ist der schönste Weg Geld auszugeben und trotzdem reicher zu werden.

Slowenien

Infos, Fotos und Videos

Über …

Beim Durchfahren Sloweniens auf den Straßen kommt es uns vor, als wären wir in einem der „alten“ westeuropäischen Länder. Die Straßen sind glatt und ohne Frostaufbrüche, die Ränder der Strassen gut gesichert. Wenn wir durch Ortschaften fahren, erscheinen die meisten Gebäude ordentlich gepflegt, schöne Fenster, der Putz und die Dächer sind in Ordnung, die Farben der Häuser frisch angelegt. Genauso gut könnten wir uns in Österreich befinden.

Mehr lesen

Bosnien-Herzegowina

Infos, Fotos und Videos

Über …

Bosnien und Herzegowina hat nur einen sehr kleinen, ja fast schon symbolischen Zugang zum Meer: den Ort Neum. Dieser Ort liegt tief in der Bucht zwischen Festland und der Halbinsel Pelješac, so dass wir auf unserem Super-Segeltörn dieses Land nicht vom Meere aus „eroberten“, sondern uns Neum und Mostar auf dem Landwege mit einem Mietwagen erschlossen.

Mehr lesen
Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die du immer tun wolltest. Tu sie jetzt!
23. Juli 2009

Die alte Stadt Bar

“Das ist der leckerste Salat, den ich auf der ganzen Reise bekommen habe” sagt Claudia und lässt sich den Vitaminska Salad des im Wahrzeichen von Bar integrierten Restaurants herzhaft schmecken. Das Wahrzeichen von Bar ist keine Statue eines Tieres wie der Berliner Bär in Berlin oder ein technisches Symbol das Atomium in Brüssel. Nein, es ist ein ungewolltes Wahrzeichen, denn es ist das futuristisch anmutende Kaufhaus im Zentrum der Neustadt von Bar. Es liegt unweit des Hafens und bietet Boutiquen, Schuhgeschäften, Möbelhandel, einem Supermarkt, Restaurants und „Stöbergeschäften“ ein Dach.

Mehr lesen
29. Juni 2009

East meets West: Mostar

Bosnien und Herzegowina hat nur einen sehr kleinen, ja fast schon symbolischen Zugang zum Meer: den Ort Neum. Dieser Ort liegt tief in der Bucht zwischen Festland und der Halbinsel Pelješac, so dass wir auf unserem Super-Segeltörn dieses Land nicht vom Meere aus „erobern“ werden, sondern uns Neum und Mostar auf dem Landwege mittels unseres Mietwagens erschließen.

Mehr lesen
27. Juni 2009

Split – die Stadt des Kaisers

Das sicher be­deu­tendste Römer­bau­werk Dalmatiens steht in Split: der Diokletians­palast. Der Alters­ruhe­sitz des Kaisers Diokletian lässt uns noch heute die Einzig­artig­keit dieser römischen Kaiser­stadt spüren. Die palmenbesetzte Promenade vor dem Palast lockt uns zwei Adriabummler zuvor erst einmal auf die geflochtenen Sessel eines schönes Cafés, das uns mit einem kaiserwürdigem Eisbecher verwöhnt. Nach dieser erfrischenden Stärkung betreten wir den Kaiserpalast durch das Seetor und finden uns in einem unterirdischen riesengroßen Kellergeschoss, über dem sich die kaiserlichen Gemächer befunden haben. Heute kann man in dem Gewölbe allerlei Nützliches und Unnützes erstehen. Man bekommt von jeder Sehenswürdigkeit der Stadt eine Miniaturausgabe für die Glasvitrine daheim.

Mehr lesen
18. Juni 2009

Auf der Sonneninsel Hvar

Schon beim ersten In-Sicht-Kommen ihrer um den Hafen herum grup­pierten alt­städ­tischen Häuser, freut sich Claudia wieder so, wie wir es bereits von Trogir her kennen. Ja, Hvar ist bereits von Weitem als an­mutige medi­terrane Klein­stadt zu er­ken­nen. Wir wissen, dass Hvar kaum Liege­plätze anbietet und bemerken bei der Einfahrt in das Hafen­becken, dass bereits zwei Segler erkundend kreisen. Wir lenken Cleo schnell zu einer der beiden freien Bojen auf der dem Kai gegenüberliegenden Seite des Hafens, bevor diese von nachkommenden Yachten belegt werden. Direkt neben uns macht gerade ein älteres Schweizer Seglerpaar mit ihrer ganz neu scheinenden Nauticat fest. Den ganzen Vormittag hätten sie bereits gegenüber an dem kleinen Eiland geankert und auf das Freiwerden einer Boje gewartet. Wir haben also Riesenmassel, so schnell an die Reihe zu kommen. Mit den Liegeplätzen und auch dem Wetter hatten wir bisher immer Glück. Das kann ja schon so fast gar nicht mehr weitergehen und so kommt es auch. Ausgerechnet hier, auf der „Sonneninsel“ Hvar, überraschen uns dunkle tiefhängende Wolken, die über mehrere Tage ihre nasse Last auf uns herabprasseln lassen werden. Der Plan war, die Insel einen Tag nach unserer Ankunft bereits wieder zu verlassen, um nach ein paar Spaziergängen sowie Foto- und Videoaufnahmen den verschobenen Besuch von Biševo und der blauen Grotte nachzuholen. Doch die Filmaufnahmen werden nur grau aussehen und so nehme ich hier vorweg, dass wir letztlich insgesamt drei Nächte in diesem unruhigen Hafenwasser verwarten.

Mehr lesen
14. Juni 2009

An der Pier von Trogir

Cleo nähert sich der Stadt von Westen her. Die zuerst kaum wahrnehmbaren Umrisse des wuchtigen Kastellturms wachsen immer weiter bis wir schließlich von unserem Boot aus die gesamte prachtvolle Uferpromenade ausmachen. Die mediterranen Häuser lassen sich die Sonne auf ihre Fassaden scheinen und begrüßen unsere Einfahrt in den Kanal auf diese Weise in ihrer steinernen Stattlichkeit. Claudia ist bei diesem Anblick ganz aus dem Häuschen: „Thomas, ist das schön hier!“ Ein Pierhelfer bedeutet uns einen Platz vor einem mindestens 25 Meter langen Zweimaster unter französischer Flagge. Wie fast überall ist Cleo wieder einmal die kleinste der hier liegenden vier Segler.

Mehr lesen