Infos, Fotos und Videos
Über …
In den Zeiten der motorlosen Schifffahrt auf großen Seglern war es nicht einfach, die Windjammer und deren Mannschaften mit Proviant und frischem Wasser zu versorgen. Als eine der westlichsten Kanareninsel spielte La Gomera darum in der Schifffahrt eine wichtige Rolle als letzter Hafen vor dem Sprung über den Ozean. Auch Kolumbus nutzte diese 1404 von den Spaniern eroberte Insel für seine drei Fahrten Richtung Westen auf der Suche nach dem vermeintlichen Indien. Von da an begann die Zeit der Eroberungen des amerikanischen Kontinents, wo die kanarischen Inseln Gran Canaria und La Gomera bedeutende Rollen als Ausgangspunkte für Überseefahrten hatten.
La Gomeras Vulkanaktivitäten liegen von allen Kanareninseln am weitesten zurück, es gibt keine unbedeckte Lava, keine auffälligen Vulkankrater. Die Insel steigt aus allen Himmelsrichtungen von der Küste zur Mitte hin an, so dass die Straßen sich gerade so an die Bergwände klammern. In neuerer Zeit wurden viele Straßen breit ausgebaut, eine Fahrt rund um die Insel ist heute für Autofahrer kein allzu großes Abenteuer mehr. Landwirtschaftliche Flächen werden in Terrassenfeldern angelegt, auf denen die Bauern meist Tomaten, Weintrauben oder Bananen anpflanzen. Kleine weiße Häuser liegen inmitten der Palmenhaine.
In der Hauptstadt San Sebastian de La Gomera bunkerte Columbus ein letztes Mal Wasser vor seiner Fahrt über das Meer nach Indien, wie er glaubte. Vor seiner zweiten Reise in die Karibik kaufte er auf der Insel Kleinvieh, Rinder und Pferde, um sie in die Neue Welt zu bringen.
Man glaubt, dass der Entdecker mit Beatriz de Bobadilla, einer ehemaligen Hofdame der Königin, eine leidenschaftliche Liebesromanze erlebte. Die Abfahrt seiner Flotte mit den drei Schiffen Santa Maria, Niña und Pinta verzögerte er deshalb um mehr als dreißig Tage. Man kann heute immer noch das gelbe Haus sehen, in dem der Admiral seine Geliebte besuchte.
Pfiffig sind die Bewohner der Insel zu nennen, denn eine Eigenart konnten sich die Insulaner bewahren: El Silbo, die Pfeifsprache. Ohne Worte, lediglich mit unterschiedlichen schrillen Pfeiftönen, mit zwei Fingern im Mund hervorgebracht, verständigte man sich über Berge und Täler hinweg. Nur wenige Sekunden später kam die Antwort in der gleichen Technik. All das funktionierte bereits Jahrhunderte vor der Erfindung von kabellosen Mobiltelefonen …
Fotos
Videos