Mallorca, an der östlichen Küste
Einer der ersten Februartage beim Aufwachen.
Claudia: «Ich habe irgendwie die Mandelblüte auf Mallorca im Kopf. Die soll Ende Januar bis Anfang März auf Mallorca sein.»
Thomas: «Können wir doch im Februar machen, oder? Wir haben ja Zeit. Gucken wir am besten gleich nach dem Morgenkaffee, wann es uns am besten passt und wie die Flüge so gehen.»
Im Anschluss an unseren Aufenthalt auf Naxos waren wir Ende Oktober für weitere zwei Tage zurück auf Mykonos, dort von hier aus hatten wir unseren Rückflug nach Athen gebucht.
Diese Buchung erscheint uns jetzt als dumm, ist aber so passiert: besser hätten wir von Athen (bzw. von Pyreus) lieber eine Fähre genommen, statt dieser Flüge zwischen Athen und Mykonos.
Dann wären wir flexibler geblieben, billiger sowieso und hätten uns zudem die Rückfähre von Naxos nach Mykonos komplett sparen können.
Claudia und Thomas im Campingzelt
Heute möchte ich euch von den durch uns besuchten Campingplätzen unserer dreiwöchigen Urlausreise im September berichten.
Wir haben gelernt, dass recht viele Reisende diese Möglichkeit auf Sardinien nutzen: die Anreise mit dem eigenen PKW (also nicht unbedingt mit Wohnmobil oder mit mit einem Wohnanhänger!), dann via Fähre auf die Insel und mieten einer Unterkunft auf einem der zahlreichen Campingplätze.
Claudia am Spiaggia di Lu Impostu
“Einmal quer über die Insel bitte!“
Claudias Anweisung an mich als Chauffeur führe ich nur zu gerne aus, hatte ich doch noch die Inselostseite Sardiniens von unserer Filmreise 2019 in allerbester Türkisblau-Erinnerung.
Also fahren wir jetzt vom Golf von Oristanoquer über die Inselberge zum Strand von Santa Lucia.
Sardinien
Die gesamte Westküste besuchen wir dieses Jahr nicht mehr: das taten wir ja bereits im Mai 2019.
Doch am Golf von Oristano finden wir diesmal einen passenden Campingplatz, bei dem uns das angebotene Zelthome (ich weiß gar nicht, wie man das sonst anders nennen könnte) gefiel.
Fischerboot im Hafen von Castelsardo
Es ist komisch: (Urlaubs-)Fotos hat man mitunter eine ganze Menge.
Doch von den Fotos, die zeigen,, was man hauptsäch gemacht hat, fehlt jede Spur.
Wir haben in unserer ersten Woche auf Sadinien im wesentlich relaxed: am Strand liegen, am Strand spazieren, schwimmen (oder besser: in den moderaten Wellen planschen), uns in unserem Schlauchboot auf dem Meer treiben lassen (immer schön in Strandnähe!), …
Auf der Nachtfähre Genua – Porto Torres (Sardinien)
Nach inzwischen viereinhalb Jahren nehmen wir die Fortsetzung unserer Reise auf der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien wieder auf.
Damals umrundeten wir die Insel mit dem Wohnmobil (Sardinien – stiamo arrivando! und An den Stränden Sardiniens).
Diese jetzige zweite Reise war ursprünglich für das Frühjahr 2020 geplant (und auch alles bereits gebucht und vorbereitet), aber ihr kennt ja alle den Lauf der Dinge, den die (Lügen-)Geschichte damals nahm.
Der Ballon wird jetzt gerade geheizt: gleich hebt er ab!!!
Ein Ballon fliegt nicht, er fährt! Genau wie ein Schiff nicht schwimmt sondern fährt. Das hat Claudia gelernt, als sie sich im September einen lange gehegten großen Wunsch erfüllen konnte.
Zu ihrem Geburtstag bekam sie von mir eine Ballonfahrt geschenkt, die sie nun endlich machen konnte .
Das Ritual ist unveränderlich. In Palma, in der Nähe der Plaza Heroes del Baleares, treffen sich Fischer jeden Nachmittag zur gleichen Zeit unter den Arkaden, um ihren Fang des Tages zu besprechen. Touristen bemerken sie kaum.
Sie sind jedoch Verwalter einer sehr alten, epischen Geschichte. Archäologen, die seltsame Statuen mit der Büste eines Stiers entdeckt haben, stehen vor einem Rätsel. Sie haben es immer noch nicht geschafft, die ursprüngliche balearische Zivilisation zu verstehen und frühe Kontakte mit Kreta zu erwecken.
Die Insel Tavolara im Nordosten Sardiniens
Anfang Juni kehrten wir von unserer Wohnmobil-Filmreise aus Sardinien zurück. Und wir können festhalten: so viel türkisblaue Sand- und Kiesstrände haben wir bisher kaum an einer anderen mediterranen Insel antreffen können.
Die Mai-News haben etwas auf sich warten lassen – scusi! Das liegt daran, dass wir im Mai auf Sardinien sind. Seit acht Jahren das erste Mal endlich wieder am Mittelmeer .
Einige Leute fragen mich, ob es nicht besonders hart sei, nachdem ich Wochen und Monate am warmen Mittelmeer verbracht habe, mich wieder an den normalen Tagesablauf in Deutschland zu gewöhnen. An das kühlere Klima und an die praktischen Probleme im zivilen Alltag. Nein, kann ich da nur sagen: wenn ich von einer langen Fahrt zurückkehre habe ich jede Menge Schwung getankt, mit dem ich mich den Arbeitsaufgaben stelle. Es macht eine Riesenfreude, wieder mit Freunden und Kollegen zusammen an anderen, doch ebenso interessanten Aufgaben weiterzuarbeiten.
Um genau zu sein: wir waren im letzten Abschnitt Mani bereits in Lakonien, denn Lakonien erstreckt sich von der Mitte des mittleren Fingers bis ganz nach Osten an die Ägäis heran.
Im Süden extrem trocken, im Norden grün mit Orangenplantagen, zerklüftete Küsten und auch kilometerlange Sandstrände – das alles findet der Reisende in der Mani. Das Gebiet der Mani auf dem mittleren Finger des Peloponnes blieb immer unerobert. Nie unterwarf sich ein Maniot einer fremden Macht.
Am östlichsten Ausläufer des Ionischen Meeres liegt diese im Innern anmutige Insel, deren weißblauer Charme die Ägäis in der unmittelbaren Nachbarschaft ankündigt.
Das Ausflugsschiff «Odysseia»
Ihren Beinamen “Insel der weißen Felsen” verdankt Lefkáda den hellen und steilen Felsen, die der Segler vom Meere aus sieht, wenn er an der Westküste der Insel entlang segelt.
Die Nord- und Südteile Ithakas sind in der Mitte nur durch einem schmalen “Steg” verbunden
Ithaka wurde bisher vom großen Tourismus noch nicht beeinflusst: Yachten erreichen die Insel und ein paar Rucksacktouristen. Einige Tagestouristen kommen manchmal vom gegenüberliegenden Kefalonia. So blieb die Insel wenig bevölkert.
Das pitoreske Fiskardo im Norden der Insel fehlt auf keinem Törnplan der Segler, die an Kefalonia vorüber segeln.
Kefalonia kennt viele verschiedene Schreibweisen: Kefalonia, Kefallonia, Cephalonia, … In Griechenland sind die Schreibweisen von Orts- und Inselnamen nicht immer einheitlich und manchmal ist etwas Fantasie gefragt.
Lefkáda beispielsweise heißt auch Lefkas, in alten Reiseführern fand ich für diese Insel auch den Namen Leukas.
Eine der kleinsten, doch reizvollsten bewohnten Inseln im Ionischen Meere ist zweifelsfrei die nur sieben Kilometer lange Insel Paxos. Im Westen werden euch die hohen Kalksteinklippen begeistern, deren auffälligste Formation das riesige Felsentor Tripitos im Süden ist.